bezahlbarer Wohnraum im Verhältnis zum         Einkommen
 wohnortnahe Bildungs,- und Betreuungsangebote, um möglichst früh und nachhaltig
 Finanzierbarkeit der Schülerbeförderung im Verhältnis zum Einkommen
 Angebotserweiterung von gesunden KiTa- und Schulessen durch mehrere regionale Anbieter sowie Landesförderung der KiTabetreuung
 Bürokratische Entlastung kleiner und mittelständischer Unternehmen in Verbindung mit kostenloser Beratung
 Erschließung neuer Gewerbestandorte mit Anbindung an regionale Unternehmen
 wohnortnahe Ausbildungen/ Arbeitsstellen
 Ausbau der vorhandenen Infrastruktur: regional angepasste Erweiterung von Einkaufsmöglichkeiten, Arztzentren, Bildungsstätten sowie deren Verbesserung der Erreichbarkeiten durch den ÖPNV, Radwegen
 zügiger Umstieg der Energieversorgung von fossilen auf erneuerbare Energien nach individueller Prüfung unter ökologischen und ökonomischen Aspekten
 Ausstieg aus der Flächenkoppelung der Agrarsubventionen
 Erhalt und Förderung bäuerlicher Landwirtschaft und dörflichem Handwerk
 Förderung sozial verträglicher und ökologisch verantwortbarer Landnutzungsformen
 mehr Anerkennung und steuerliche Erleichterung
 Unterstützung von Kinder- und Jugendfeuerwehren sowie Feuerwehren im Allgemeinen
 Förderung der Kinder- und Jugendarbeit bei Kultur-, Musik-, Sportvereine
 barrierefreier und altersgerechter Wohnraum, Mehrgenerationenhäuser
 Förderung von Programmen für Senioren
 Attraktivität der Regionen steigern durch Ausbau und Erweiterung der Angebote sowie Förderung regionaler Produkte
 Entlastung und Förderung der Gastronomiebetriebe
 Verbesserung des Informationsmanagement zwischen den Touristen und den regionalen touristischen Anbietern
 Angebote für Gäste sowie altersentsprechend und generationsübergreifend
 frei zugängliches, homogenes, stabiles Netz
 Vereinfachung der Kommunikation zwischen Unternehmen, Bildungsträger und Bürger zukunftssichere Ausstattung von Bildungsträgern (z.B. digitale Tafeln)
 Medienkompetenz an Schulen fördern und Alternativen entwickeln (z.B. Handyfreie Zonen)
 Verstärkung der Polizeipräsenz entsprechend der regionalen Notwendigkeiten
 Kriminal, - und Suchtprävention Angebote ausarbeiten, verbessern und fördern
 Bewusstseinsstärkung zum Thema Drogen- und Gewaltkriminalität durch umfassende Aufklärungskampagnen in Kooperation mit Schulen und Vereinen
 Weiterentwicklung des Hochwasserschutzes
 umfassende Unterstützung des Landkreises bei der Beschaffung moderner Ausrüstung bzw. bei Ersatzbeschaffungen der Feuerwehren und Rettungsdiensten sowie der Jugendgruppen der regionalen Rettungsdienste (z.B Jugend-Rot Kreuz)
 Erfassung und schrittweise Ertüchtigung von Anlagen für den Zivilschutz
 Unterstützung der von der Neubaustrecke Dresden - Prag betroffenen Gemeinden bei der Umsetzung der Forderungen zum Brand - und Katastrophenschutz